Freizeit & Familienleben
Kommentare 1

Deutsch-türkische Kindererziehung: Herausforderungen und Lösungsansätze im Familienalltag

Deutsch-türkische Kindererziehung (Herz aus Flaggen)
Gastbeitrag von Harun Özcan

Das Leben in einer deutsch-türkischen Familie bietet viele einzigartige und wertvolle Vorteile. Trotz der Herausforderungen ist es eine Bereicherung und eine Chance, die das Leben unserer Kinder auf vielfältige Weise bereichert.

In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen, die Freuden und Herausforderungen, die wir im deutsch-türkischen Familienalltag erleben, mit euch teilen. Dabei geht es mir nicht nur darum, von den Schwierigkeiten zu berichten, sondern auch zu zeigen, wie diese unsere Familie stärken und bereichern.

Die Herausforderungen einer deutsch-türkischen Erziehung

Unterschiedliche Erziehungsmethoden und Traditionen

Eine der größten Herausforderungen bei der deutsch-türkischen Kindererziehung sind die unterschiedlichen Erziehungsstile und Traditionen. Während die deutsche Erziehung oft auf Unabhängigkeit und Selbständigkeit ausgerichtet ist, legt die türkische Erziehung traditionell viel Wert auf Respekt vor den Älteren und eine starke Bindung an die Familie.

Das bedeutet nicht, dass eine Methode besser ist als die andere – vielmehr geht es darum, einen gemeinsamen Erziehungsstil zu finden, der die Stärken beider Kulturen vereint.

Die Ernährung in einer deutsch-türkischen Familie

Die Ernährung kann in einer multikulturellen Familie ein sensibles Thema sein, vor allem, wenn es um unterschiedliche Essgewohnheiten oder religiöse Überzeugungen geht.

In unserer Familie zum Beispiel, esse ich als türkischstämmiger Vater aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch. Meine Frau hingegen, die aus einem deutschen Hintergrund kommt, hat keine solchen diätetischen Einschränkungen.

Wir mussten einen gemeinsamen Nenner finden, um die Bedürfnisse und Überzeugungen aller Familienmitglieder zu respektieren. Wir konnten uns darauf einigen, dass meine Frau in den eigenen vier Wänden auf Schweinefleisch verzichtet.

Es ist ein Beispiel dafür, wie Kompromiss und Verständnis dazu beitragen können, Unterschiede in einer deutsch-türkischen Familie zu überbrücken.

Kulturelle Werte und Normen vermitteln

Als Eltern in einer deutsch-türkischen Familie möchten wir unseren Kindern die Werte und Normen beider Kulturen vermitteln. Das kann manchmal eine Herausforderung sein, besonders wenn diese Werte in einigen Bereichen unterschiedlich sind. Hier ist es wichtig, eine Balance zu finden und den Kindern zu helfen, beide Kulturen zu verstehen und zu schätzen.

Praktische Lösungsansätze für die deutsch-türkische Kindererziehung

Kommunikation ist der Schlüssel

Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Eltern ist entscheidend, um die oben genannten Herausforderungen zu meistern. Sprecht über eure Erziehungsvorstellungen und -methoden, eure Werte und Normen und sucht gemeinsam nach Lösungen.

Es ist wichtig, aufeinander zuzugehen und Kompromisse zu finden.

Kulturelle Aktivitäten einbeziehen

Eine weitere effektive Methode, um den Kindern beide Kulturen näher zu bringen, ist die Integration kultureller Aktivitäten in den Familienalltag.

Das kann beispielsweise durch das Feiern von Feiertagen beider Kulturen, das Kochen typischer Gerichte oder das Vorlesen von Geschichten in beiden Sprachen geschehen.

Deutsch-türkische Feiertage: Ein buntes Miteinander der Kulturen

Eine der reizvollsten Möglichkeiten, kulturelle Vielfalt in der Erziehung unserer Kinder zu feiern, besteht darin, die besonderen Feiertage beider Kulturen einzubeziehen. In unserer Familie haben wir eine schöne Mischung aus deutschen und türkischen Festen, die wir gemeinsam feiern und nutzen, um unseren Kindern die Bedeutung und Traditionen dieser Feste näher zu bringen.

  • In der Adventszeit beispielsweise dekorieren wir gemeinsam den Weihnachtsbaum und erklären unseren Kindern und genießen die gemütliche Atmosphäre der Feiertage. An Heiligabend gibt es dann die traditionelle Bescherung im erweiterten Kreis der Familie.
  • Auch Ostern hat bei uns einen festen Platz im Familienleben. Wir färben Eier, gehen auf Eiersuche und erzählen die Geschichte hinter dem Osterfest. Dieses Fest der Auferstehung und des Frühlingsanfangs wird mit viel Freude und bunten Aktivitäten gefeiert.

Auf der anderen Seite feiern wir auch die türkischen Feste wie Bayram und Ramadan.

  • Ramadan, der heilige Fastenmonat der Muslime, ist eine besondere Zeit der Besinnung und Gemeinschaft. Wir erklären unseren Kindern die Bedeutung des Fastens und betonen die Werte von Geduld, Mitgefühl und Dankbarkeit. Das Fastenbrechen am Abend (Iftar) wird oft mit Freunden und Familie gefeiert, eine wunderbare Gelegenheit, um Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit zu stärken.
  • Bayram, das Fest nach dem Ramadan, ähnelt in gewisser Weise dem Weihnachtsfest. Es ist eine Zeit des Feierns, des Gebens und der Freude. Wir besuchen Familie und Freunde, tauschen Geschenke aus und genießen gemeinsame Mahlzeiten. Auch das Opferfest, ein weiterer wichtiger Bayram, wird bei uns begangen, und wir nutzen die Gelegenheit, um den Kindern die Bedeutung von Opferbereitschaft und Dankbarkeit zu erklären.

Indem wir diese Feiertage gemeinsam feiern, schaffen wir ein Umfeld, in dem unsere Kinder die Schönheit und Vielfalt beider Kulturen kennenlernen und schätzen lernen. Es zeigt ihnen, dass sie Teil von etwas Größerem sind, und stärkt ihren Respekt und ihre Wertschätzung für kulturelle Vielfalt.

Herausforderungen als Chancen begreifen

Obwohl die deutsch-türkische Erziehung sicherlich ihre Herausforderungen mit sich bringt, ist es wichtig, diese als Chancen zu begreifen. Jede Herausforderung bietet die Möglichkeit, als Familie zu wachsen und zu lernen, und hilft unseren Kindern, starke, anpassungsfähige und offene Menschen zu werden.

Eine deutsch-türkische Erziehung ist ein wertvolles Geschenk, das wir unseren Kindern geben können. Sie ermöglicht es ihnen, zwei wundervolle Kulturen, Sprachen und Perspektiven zu erleben und sie in ihre eigene Identität zu integrieren.

Fazit

Die deutsch-türkische Kindererziehung kann eine anspruchsvolle, aber unglaublich lohnende Erfahrung sein. Durch offene Kommunikation, das Einbinden kultureller Aktivitäten und das Nutzen von unterstützenden Gemeinschaften können wir eine reiche und liebevolle Umgebung schaffen, in der unsere Kinder aufwachsen.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Lösungsansätze in der deutsch-türkischen Kindererziehung zu erhöhen. Ich lade euch ein, eure Erfahrungen, Tipps und Geschichten zu teilen, um diese wertvolle Diskussion weiter zu fördern. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, diesen Beitrag zu lesen.

Der Autor

Harun ÖzcanHi, ich bin Harun, gelernter Marketingkaufmann und nebenberuflich als Hochzeitsvideograf unterwegs. Neben dem Papa-sein verbringe ich viel Zeit in der „erweiterten Familie“, drehe und bearbeite Videos für alle möglichen Anlässe, zocke gerne eine Runde Fifa oder schaue mir zum 124124423 Mal die Amerikanische Serie „The Office“ an.

In erster Linie möchte ich meine Erfahrungen teilen und dir mit meinem Wissen und eventuell auch mit meinen Fehlern helfen. Das Ziel ist es, über die nächsten Jahre den Papa-Kompass so aufzubauen, dass man als wissenshungriger Vater hier alles Mögliche finden kann. Reviews, Erfahrungsberichte, Tipps und Erklärvideos.

Mehr Infos hier: https://papa-kompass.de

Deutsch-türkische Kindererziehung

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.