Wenn du gerade ein Baby erwartest, stehst du wahrscheinlich wie viele Eltern vor der großen Frage: Was brauche ich wirklich – und was ist nur nettes Extra? Zwischen Kinderwagen, Wickeltisch & Babyphone taucht früher oder später auch das Thema Stillkissen auf. Und genau da fragen sich viele: Lohnt sich das wirklich?
Kurz gesagt: Ja! Ein gutes Stillkissen ist unglaublich vielseitig – und oft viel länger im Einsatz, als man denkt. Warum das so ist und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier.
Inhalt
Entlastung schon in der Schwangerschaft
Viele Schwangere entdecken das Stillkissen schon lange bevor das Baby da ist. Kein Wunder: Mit wachsendem Bauch wird das Schlafen auf der Seite zunehmend unbequem.
Ein längliches Stillkissen kann dann wahre Wunder wirken – es stützt Bauch und Beine, entlastet den Rücken und sorgt für eine stabile Seitenlage. Auch beim Sitzen auf dem Sofa oder Arbeiten im Homeoffice lässt sich das Kissen wunderbar als Rückenstütze oder Armauflage nutzen.
Tipp: Wenn du bereits in der Schwangerschaft eins anschaffst, kannst du es später auch direkt fürs Stillen oder Fläschchengeben verwenden. So sparst du dir einen zusätzlichen Kauf.
Stillkissen im Alltag – mehr als nur fürs Stillen
Nach der Geburt zeigt das Stillkissen, was wirklich in ihm steckt:
- Es hilft dir, beim Stillen oder Füttern eine entspannte Haltung einzunehmen – dein Baby liegt sicher und bequem, während deine Schultern und Arme entlastet werden.
- Es lässt sich als Nestchen formen, in dem dein Baby kurz ruhen kann (natürlich nur unter Aufsicht!).
- Später wird es zum Kuschelkissen, Lagerungskissen oder Spielobjekt.
Viele Familien behalten ihr Stillkissen jahrelang im Einsatz – auf der Couch, beim Lesen oder als gemütliche Schlafhilfe. Kurz: Ein echtes Multitalent!
Worauf du beim Kauf achten solltest
Nicht jedes Stillkissen ist gleich. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, Formen und mit verschiedenen Füllungen. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
Form und Größe
- Klassisch lang und gebogen (wie eine Banane): besonders vielseitig und ideal zum Stillen.
- Kürzere Varianten (Halbmondform): kompakter, gut für unterwegs.
- U-förmige Kissen: oft beliebt als Schlaf- oder Lagerungskissen in der Schwangerschaft.
Füllung
- EPS-Mikroperlen: leicht, anpassungsfähig und leise – Standard in den meisten Kissen.
- Dinkelspelz: natürlich & atmungsaktiv, aber schwerer und raschelnder.
- Polyester-Hohlfasern: weich, waschbar, aber weniger formstabil.
Tipp: Wenn du empfindlich auf Geräusche reagierst oder nachhaltige Materialien bevorzugst, lohnt sich der Blick auf Bio- oder Öko-Varianten.
Nachhaltigkeit & Pflege
Immer mehr Hersteller achten auf nachhaltige Produktion – ein wichtiges Argument, wenn du Wert auf umweltfreundliche Materialien legst. Achte auf:
- GOTS-zertifizierte Baumwolle oder andere Bio-Stoffe,
- nachfüllbare Bezüge (so hält das Kissen viele Jahre),
- abnehmbare, waschbare Bezüge,
- Made in Germany oder EU-Herstellung zur Reduktion von Transportwegen.
Ein zusätzlicher Bezug ist übrigens nicht nur praktisch, sondern bringt auch Abwechslung ins Kinderzimmer oder Wohnzimmer.
Praktische Tipps für den Alltag
- Zum Stillen: Achte darauf, dass dein Baby auf Brusthöhe liegt und du dich nicht vorbeugen musst.
- Zum Schlafen: Das Kissen kann helfen, die Seitenlage stabil zu halten – besonders im letzten Trimester.
- Nach dem Stillen: Nutze es als gemütliche Liegefläche für dein Baby, aber bitte nur unter Aufsicht.
- Später: Kinder lieben es, darauf zu kuscheln, zu toben oder kleine Höhlen zu bauen.
So wird das Stillkissen schnell zum Familienmitglied mit Kuschelfaktor – und das oft über viele Jahre hinweg.
Perfekt als Geschenk zur Geburt
Du suchst noch ein schönes, praktisches Geschenk für eine werdende Mama? Ein hochwertiges Stillkissen ist immer eine gute Idee!
Mit einem hübschen Bezug, vielleicht in den Lieblingsfarben der Familie, ist es ein Geschenk, das lange Freude bereitet – und wirklich genutzt wird.
Vielseitig, praktisch, gemütlich
Ein Stillkissen ist weit mehr als ein Hilfsmittel für die Stillzeit. Es begleitet dich durch Schwangerschaft, Babyzeit und manchmal sogar bis in die Grundschuljahre hinein.
Ob als Schlafhilfe, Rückenstütze oder Kuschelkissen – es sorgt einfach für mehr Komfort im Familienalltag.
Und das Beste: Du musst dich nicht entscheiden, ob du eines brauchst. Spätestens wenn du es ausprobierst, wirst du merken – du willst es nicht mehr missen!

Pin it!


[…] Beitrag „Stillkissen: Warum sie in Schwangerschaft & Stillzeit so hilfreich sind“ erschien zuerst auf „Das […]