Gesundheit & Entwicklung
Schreibe einen Kommentar

Zahngesund von Anfang an: So beugst du frühen Zahnschäden bei Kindern vor

Zahnschäden / Lächelndes Mädchen mit Zahnbürste beim Zähneputzen – Symbolbild für gesunde Kinderzähne und Zahnpflege

Zähne begleiten uns ein Leben lang – zumindest im Idealfall. Damit das auch bei unseren Kindern so bleibt, ist die richtige Zahnpflege von Anfang an entscheidend.
Natürlich spielen auch Veranlagung und äußere Einflüsse eine Rolle, aber viel kannst du selbst tun, um Zahnschäden frühzeitig zu verhindern.

Je eher du beginnst, desto besser. Denn gesunde Zähne bedeuten nicht nur weniger Schmerzen, sondern auch mehr Freude beim Lächeln – und beim Zahnarztbesuch.

Wie ist ein Zahn aufgebaut?

Ein Zahn besteht aus mehreren Schichten, die alle eine wichtige Funktion erfüllen.

Im Inneren befindet sich das sogenannte Zahnmark mit Nerven und Blutgefäßen. Es versorgt den Zahn mit Nährstoffen – und meldet sich sofort, wenn etwas nicht stimmt. Bei Karies oder starken Temperaturreizen wie Eis oder heißem Tee kann es hier richtig weh tun.

Darum herum liegt das Zahnbein, auch Dentin genannt. Es gibt dem Zahn seine Form und sorgt für Stabilität. Gleichzeitig verankert es den Zahn im Kiefer und stützt das Zahnfleisch.

Die äußerste Schicht ist der Zahnschmelz – das härteste Material im menschlichen Körper. Er schützt den Zahn vor Abnutzung, Bakterien und vor allem vor Karies [1].

Typische Ursachen für Zahnschäden bei Kindern

Karies – umgangssprachlich auch Zahnfäule genannt – ist die häufigste Ursache für Zahnschäden im Kindesalter. Ausgelöst wird sie durch Bakterien, allen voran Streptococcus mutans [2]. Diese gelangen in der Regel über Speichel in den Mund – etwa durchs gemeinsame Löffelabschlecken oder das Ablecken des Schnullers.

Wenn sich Zahnbelag (Plaque) auf den Zähnen sammelt, finden die Bakterien dort ideale Bedingungen: Zuckerhaltige Lebensmittel dienen ihnen als Nahrung. Die Folge: Die Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Löcher entstehen lassen.

Besonders gefährdet sind Milchzähne und die ersten bleibenden Zähne. Ihr Zahnschmelz ist noch nicht so hart wie bei Erwachsenen und daher leichter angreifbar. Auch wenn Milchzähne irgendwann ausfallen, sind sie alles andere als unwichtig: Sie halten Platz für die bleibenden Zähne frei und unterstützen die Kieferentwicklung. Wird ein Milchzahn von Karies befallen, kann das die bleibenden Zähne bereits vor dem Durchbruch schädigen [4].

Zahnpflege bei Kindern: Tipps für starke Milchzähne

Damit Kinderzähne gesund bleiben, kommt es auf konsequente Pflege, gute Gewohnheiten und ein wenig Wissen an. Hier findest du die wichtigsten Tipps – übersichtlich gegliedert:

🪥 Pflege ab dem ersten Zahn

  • Beginne mit dem Zähneputzen, sobald der erste Zahn durchbricht – idealerweise mit einer weichen Zahnbürste mit dickem Griff.
  • Schon davor kannst du den Mundraum sanft mit dem Finger streicheln. So gewöhnt sich dein Kind an Berührungen im Mund und nimmt die Zahnbürste später besser an [4].

🥦 Richtige Ernährung & Mineralstoffe

  • Kalziumreiche Lebensmittel (z. B. Milchprodukte, Brokkoli, Mandeln) unterstützen den Aufbau starker Zähne [4].
  • Fluorid schützt den Zahnschmelz: Anfangs in Tablettenform, später in fluoridhaltiger Zahnpasta – eine reiskorngroße Menge genügt (bei Kindern unter zwei Jahren). Auch fluoridiertes Speisesalz ist eine gute Ergänzung [3].

🚫 Karies vermeiden – so geht’s

  • Vermeide Speichelaustausch: Lecke nie am Schnuller oder Löffel deines Kindes. Kariesbakterien werden sonst übertragen [4].
  • Karies kann von einem Zahn auf den nächsten übergehen – regelmäßige Zahnarztbesuche helfen, kleine Schäden frühzeitig zu erkennen [4].
  • Nach dem Zähneputzen nur noch Wasser trinken. Fläschchen mit Milch oder Saft sind über Nacht tabu – sie fördern Karies [2].

🧼 Zusätzliche Tipps für gesunde Zähne

  • Nach dem Essen den Mund mit Wasser ausspülen – das spült Essensreste und Bakterien weg.
  • Zuckerfreier Kaugummi nach den Mahlzeiten (wenn das Kind alt genug ist) regt den Speichelfluss an und reinigt die Zähne.
  • Nutze Zahnseide, sobald die Zähne eng zusammenstehen – gerade in den Zwischenräumen bildet sich leicht Zahnbelag.

Warum regelmäßige Zahnarztbesuche so wichtig sind

Auch bei sorgfältiger Pflege können Zahnschäden auftreten – besonders dann, wenn Karies unbemerkt bleibt. Deshalb ist der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt entscheidend. Je früher Probleme erkannt werden, desto leichter lassen sie sich behandeln.

Für Kinder zwischen zweieinhalb und sechs Jahren übernehmen die Krankenkassen bis zu drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Diese Termine sind nicht nur sinnvoll, sondern auch ein guter Anlass, dein Kind spielerisch an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen.

Wenn bereits Karies vorliegt, sollte schnell gehandelt werden – auch bei Milchzähnen. Denn die Kariesbakterien können sich sonst auf bleibende Zähne übertragen.

Ab dem sechsten Lebensjahr empfiehlt sich ein Zahnarztbesuch mindestens einmal pro Jahr, besser jedoch zweimal [5].

💡 Tipp: Viele Zahnarztpraxen sind heute speziell auf Kinder eingestellt. Das beginnt bei freundlich geschultem Personal und endet bei bunten Wartezimmern, kleinen Behandlungsstühlen und viel Einfühlungsvermögen. So wird der Zahnarztbesuch für dein Kind zu einem positiven Erlebnis – ganz ohne Angst.

Kleine Zähne, große Verantwortung

Gesunde Zähne sind mehr als nur schön – sie stehen für Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und Lebensfreude. Wer früh auf Zahnpflege achtet, legt den Grundstein für ein Leben mit kräftigem Biss – ganz ohne Angst vorm Zahnarzt.

Also: Putzen, vorbeugen, regelmäßig kontrollieren – und deinem Kind ein Lächeln fürs Leben schenken.

Quellen

[1] Caroline Oblasser: Alle meine Zähne. Der Zahnkalender für Wackelzähne. Edition Riedenburg, 2013, S. 6.
👉 Als Buch bei Amazon ansehen*

[2] Wikipedia: Zahnkaries.
👉 https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkaries

[3] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Gesunde Zähne von Anfang an.
👉 https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/gesunde-zaehne/

[4] Gabriele Grünebaum: Das neue große Babybuch. Compact Verlag, 2011, S. 235.
👉 Als Buch bei Amazon ansehen*

[5] BZgA: Zahnmedizinische Vorsorge und Früherkennung.
👉 https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/zahnmedizinische-frueherkennung/

Zahnschäden

Pin it!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.