Steuererklärung? Klingt nach Schnarchkonzert. Aber wenn dein Kind sein erstes Gehalt kassiert – als Azubi, Werkstudent:in oder im Nebenjob – wird das Thema plötzlich ziemlich konkret. Und mit ein bisschen Know-how wird aus dem Bürokratiemonster ein echter „TAX express“: schnell, unkompliziert und mit Geld-zurück-Garantie.
Denn ja, oft gibt’s was zu holen – und zwar nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf es ankommt und wie du dein Kind beim Steuer-Start clever unterstützen kannst.
Inhalt
- 📌 Muss mein Kind überhaupt eine Steuererklärung machen?
- 🧾 Werbungskosten, Sonderausgaben & Co. – was zählt?
- 📚 Verlustfeststellung – was ist das?
- 👪 Und was ist mit dem Kindergeld?
- 💻 Wie macht mein Kind die Steuererklärung?
- đź§ Und du als Elternteil?
- 💬 Steuerwissen für den Nachwuchs – du bist die beste Unterstützung
📌 Muss mein Kind überhaupt eine Steuererklärung machen?
Grundsätzlich gilt: Azubis und Studierende sind nicht automatisch zur Abgabe verpflichtet. Aber oft lohnt es sich trotzdem!
👉 Für Azubis
- Wer in der Ausbildung Lohnsteuer zahlt, kann sich diese oft komplett zurĂĽckholen.
- Viele Azubis zahlen zu Beginn nur wenig Steuern – aber genau das macht die Rückzahlung fast sicher.
- Auch Beiträge zur Krankenversicherung oder zur Berufsschule können ggf. berücksichtigt werden.
👉 Für Studierende
- Studierende mit einem Nebenjob oder Werkstudentenjob können über die Steuererklärung z. B. Werbungskosten (Fahrtkosten, Fachliteratur etc.) geltend machen.
- In bestimmten Fällen ist sogar eine Verlustfeststellung sinnvoll – dazu später mehr.
🧾 Werbungskosten, Sonderausgaben & Co. – was zählt?
Wenn dein Kind eine Steuererklärung abgibt, kann es folgende Ausgaben geltend machen:
- Fahrtkosten zur Ausbildungsstelle oder Uni
- Arbeitsmittel (z. B. Laptop, Bücher, Büromaterial)
- Doppelte HaushaltsfĂĽhrung, wenn die Ausbildungsstelle/Uni nicht am Heimatort liegt
- Semesterbeiträge, Studiengebühren (bei Zweitstudium)
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
- Bei Azubis: auch Gewerkschaftsbeiträge, evtl. Berufskleidung
Tipp: Auch geringe Beträge können sich lohnen – besonders, wenn mehrere Jahre rückwirkend abgegeben werden.
📚 Verlustfeststellung – was ist das?
Wenn dein Kind während des Studiums keine oder kaum Einnahmen hatte, lohnt sich die sogenannte Verlustfeststellung.
Was bedeutet das?
- Alle abzugsfähigen Ausgaben (s. o.) werden trotzdem erfasst.
- Der „Verlust“ wird festgehalten und in die Zukunft übertragen.
- Sobald dein Kind später Steuern zahlt (z. B. im ersten Job), wird der Verlust mit dem Einkommen verrechnet – es gibt dann eine Steuererstattung.
Wichtig: Das funktioniert nur beim Zweitstudium oder bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Beim Erststudium sind die Ausgaben nur als Sonderausgaben abziehbar – und wirken sich nur im selben Jahr aus.
👪 Und was ist mit dem Kindergeld?
Eltern bekommen in der Regel bis zum 25. Geburtstag Kindergeld, wenn das Kind sich in Ausbildung oder Studium befindet. Die EinkĂĽnfte des Kindes spielen dabei seit 2012 keine Rolle mehr.
Wichtig fĂĽr dich:
- Die Steuererklärung des Kindes hat keinen Einfluss auf deinen Kindergeldanspruch.
- Aber: Wenn dein Kind so viel verdient, dass es nicht mehr in der Familienversicherung mitversichert sein darf (z. B. über 485 €/Monat bei Minijobs oder 520 €/Monat bei selbstständiger Tätigkeit), wird es teuer.
Hier solltest du genau hinsehen – oder euch gemeinsam beraten lassen.
💻 Wie macht mein Kind die Steuererklärung?
Am einfachsten geht’s online über:
- ELSTER (www.elster.de) – kostenlos, aber etwas technisch
- Steuer-Apps wie Taxfix, WISO-Steuer, Smartsteuer – oft mit jugendgerechtem Design
Tipp: Am Anfang am besten gemeinsam durchgehen – danach klappt’s auch allein.
đź§ Und du als Elternteil?
Wenn du dein Kind noch finanziell unterstützt, kannst du eventuell einen Ausbildungsfreibetrag in deiner Steuererklärung angeben:
- 1.200 Euro pro Jahr, wenn das Kind volljährig, in Ausbildung und nicht mehr zu Hause wohnt.
Dazu brauchst du:
- Nachweis ĂĽber den Ausbildungsort
- Meldebescheinigung (fĂĽr den Zweitwohnsitz des Kindes)
- Nachweis ĂĽber deinen Unterhalt
💬 Steuerwissen für den Nachwuchs – du bist die beste Unterstützung
Ob Azubi oder Studi – für junge Menschen ist die Steuererklärung oft ein Buch mit sieben Siegeln. Wenn du ihnen hilfst, den Einstieg zu finden, schenkst du mehr als nur Geld: Verantwortung, Überblick und Selbstständigkeit.
Und mal ehrlich: Wer wĂĽsste besser, wie viel Papierkram man als Erwachsener wuppen muss, als du?

Pin it!