Familienplanung bedeutet nicht nur Glück, Babylächeln und Sonnenschein. Für viele Paare ist der Weg zum Wunschkind schwierig, viele Frauen erleiden eine Fehlgeburt oder sogar mehrere. Darüber sprechen mag allerdings niemand so recht. Fehlgeburten sind ein Tabuthema.
Die Journalistin Miriam Funk hat jetzt den Ratgeber „Tabuthema Fehlgeburt“ veröffentlicht. Sie möchte auf diesem Wege mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für das Thema schaffen und vor allem die wichtigsten Fragen für Betroffene und Angehörige beantworten.
Inhalt
Mehr Öffentlichkeit für das Thema Fehlgeburten
Miriam Funk selbst erlitt mehrere Fehlgeburten, als Chefredakteurin des Online-Magazins 9monate bekam sie außerdem einen Eindruck davon, wie viele Frauen unter Fehlgeburten leiden.
Insgesamt befragte Miriam Funk im Rahmen 430 Frauen zu ihren Erfahrungen. Die Ergebnisse der Umfrage flossen in das Buch mit ein und verschaffen einen guten Eindruck davon, wo Handlungsbedarf besteht und welche Hilfestellungen Betroffene sich wünschen.
Tabuthema Fehlgeburt – Das Buch
Auf 139 Seiten erklärt Miriam Funk zunächst, wie der Begriff Fehlgeburt genau definiert ist und erklärt verschiedene Formen von Fehlgeburten. Dazu gibt es Zahlen über die Häufigkeit von Fehlgeburten und Erläuterungen zu den möglichen Ursachen.
Einen wichtigen Teil nimmt dann der Umgang mit einer Fehlgeburt ein. Viele Frauen wissen zum Beispiel nicht, dass nachdem die Fehlgeburt festgestellt wurde, nicht sofort eine Ausschabung nötig ist. Stattdessen können Betroffene auch zunächst ein paar Tage überlegen, wie sie mit der Situation umgehen möchten. Häufig wird die Fehlgeburt auch vom Körper selbst eingeleitet, sodass kein Eingriff nötig ist. Zudem ist es für viele Frauen und ihre Partner hilfreich, ein paar Tage zu überdenken, ob sie zum Beispiel eine Beerdigung für das Kind möchten und Begleitung durch eine Hebamme wünschen.
Hierzu schildert Miriam Funk sehr detailliert die Möglichkeiten und die Gesetzeslage, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist.
Der Umgang mit den Betroffenen
Zusätzlich zu den wertvollen Informationen für die Betroffenen, geht Miriam Funk auch darauf ein, wie Freunde, Verwandte und auch Ärzte bei einer Fehlgeburt reagieren sollten. Dazu gibt es immer wieder erläuternde Beispiele und Schilderungen von Betroffenen aus der Umfrage.
Unser Fazit
Das Buch beleuchtet ausführliche alle wichtigen Aspekte zum Thema und ist ein sehr guter Ratgeber für Betroffene und ihre Angehörigen, aber auch für Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen. Eine gute Mischung aus Informationen und Einblicken in die Gefühlswelt Betroffener, mit viel Sachverstand und Gefühl zusammengetragen.
Weitere Infos zum Buch
Titel: Tabuthema Fehlgeburt. Ein Ratgeber (Erste Hilfen)*
Inhalt: Viele Frauen, die Fehlgeburten erleiden, schweigen und fühlen sich in ihrer Situation allein, denn es ist ein gesellschaftliches Tabuthema, über den Verlust des ungeborenen Kindes zu sprechen. Dabei bleibt oft auch die professionelle, sensible medizinische Betreuung auf der Strecke und die Verarbeitung wird erschwert. Was erleben Frauen bei einer Fehlgeburt? Kennen sie ihre Rechte und Möglichkeiten? Was hilft ihnen, die Situation zu verarbeiten?
Die Autorin hat mehr als 400 Frauen befragt und ihre Antworten in dieses Buch einbezogen. Dieser Ratgeber bietet fachliche Informationen rund um das Thema Fehlgeburt und soll Frauen Wissen an die Hand geben, um den Verlust bestmöglich zu verarbeiten. Aber auch Angehörigen, Freunden und medizinischem Personal kann dieses Buch helfen, sensibel mit dem Thema umzugehen.
Taschenbuch: 120 Seiten
Verlag: Mabuse-Verlag; Auflage: 1. Aufl. (28. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3863213343
ISBN-13: 978-3863213343
Preis: 16,95 EUR
Die Autorin
Miriam Funk ist Diplom-Übersetzerin und hat sich auf medizinische Themen, insbesondere Gynäkologie, spezialisiert.
Sie arbeitet als freie Texterin und Lektorin und führt seit 2007 als Chefredakteurin das Internetportal www.9monate.de.
Foto: Mabuse-Verlag
[…] Tabuthema Fehlgeburt […]