Reisen in die USA dürften in der aktuellen Situation nur für sehr wenige Menschen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen und sind wegen der geschlossenen Grenzen auch nicht möglich. Wer aber absehen kann, innerhalb der nächsten zwei Jahre über den großen Teich fliegen zu müssen oder zu wollen, kann schon jetzt eine digitale Einreisegenehmigung (ESTA) beantragen.
Die Einreisebestimmungen in die USA sind spätestens seit dem Anschlag auf das World Trade Center relativ restriktiv. 2009 wurde das Electronic System for Travel Authorization, kurz ESTA vom Heimatschutzministerium als Reaktion auf den Terroranschlag eingeführt. Es soll Staatsangehörigen der Länder (u. a. Deutschland, Österreich und die Schweiz), die am Visa Waiver Programm teilnehmen, eine visumfreie Einreise in die USA ermöglichen. ESTA ist also kein Visum. Gleichzeitig sollen Reisende effizient identifiziert werden, die ein mögliches Sicherheitsrisiko darstellen.
Inhalt
Antrag muss vor Abreise gestellt werden
Ein ESTA muss zwingend schon vor der Einreise in die USA elektronisch beantragt werden, am besten 72 Stunden vor der Abreise und ist auch für Kinder vorgeschrieben. Das Ausfüllen des Formulars dauert etwa fünf Minuten.
Die Genehmigung erfolgt in der Regel zeitnah. Wer es besonders eilig hat, kann einen Eilantrag stellen, der dann vorrangig bearbeitet wird. Bearbeitungsdauer für die Eilverfahren: etwa eine Stunde, in Ausnahmefällen allerdings auch länger.
ESTA – schneller, einfacher und günstiger als ein Visum
Der Vorteil des ESTA für die Einreise in die USA: Es ist schneller, einfacher und günstiger als ein Visum, das immer noch in einem US-amerikanischen Konsulat persönlich beantragt werden muss.
Das elektronische Reisegenehmigungssystem ersetzt übrigens das grüne Formular I-94W, das Reisende früher im Flugzeug mit Angaben über sich selbst, ihre Reise, und den Aufenthalt in den USA ausfüllen mussten.
Ticket für Rückreise muss vorliegen
Man kann einen ESTA Antrag online stellen, wenn außerdem u. a. folgende Kriterien erfüllt werden:
- Die Reise hat einen touristischen oder geschäftlichen Grund. Und der geplante Aufenthalt ist nicht länger als 90 Tage.
- Es gibt ein Ticket für die Rück- oder Weiterreise.
Kontaktperson und Unterkunft müssen noch nicht bekannt sein
Selbst wer noch keine Kontaktperson und keine Unterkunftsadresse in den USA hat, kann ein ESTA beantragen. Das gilt auch für Reisende, die noch keinen Notfallkontakt bestimmt haben. In dem Fall erhöht sich allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass der Antrag manuell geprüft wird, was die Bearbeitungszeit auf maximal 72 Stunden verlängern kann.
Die US-Behörden empfehlen trotzdem, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, damit im Fall einer Ablehnung noch genug Zeit ist, ein Visum zu beantragen.
Wer keine Kontaktperson für Notfälle angeben will, tragen Sie bei den Fragen über den Kontakt „Unknown“ ein. Bei der Frage über die Telefonnummer dieser Kontaktperson muss dann „000000000“ notiert werden.
ESTA-Gültigkeit: zwei Jahre
Ganz wichtig: Auch die Reisedaten müssen beim ESTA noch nicht bekannt sein. Die Einreiseerlaubnis ist vom Tag der Zustimmung an zwei Jahre gültig. Sie verfällt u. a. nur, wenn der bei Antragstellung angegebene Reisepass in der Zwischenzeit ungültig geworden ist.
Auch wenn die USA zurzeit ihre Grenzen geschlossen habe, ergibt es also durchaus Sinn, schon jetzt das elektronische Formular auszufüllen. Dann hat man schon früh die Gewissheit, dass für z. B. einen Familienurlaub im nächsten die Einreise schon mal sicher ist.

Pin it!