Feste soll man feiern wie sie fallen. Und gute Gründe gibt es glücklicherweise genug. Neben den allgemeinen hohen Fest- und Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern gibt es auch in jeder Familie wichtige Tage, die gewürdigt und gefeiert werden wollen. Hochzeiten, Taufen, Geburtstage, Namenstage…
Leider sind diese Events für die Gastgeber meistens mit viel Stress verbunden. Das muss aber nicht sein. Mit kluger Planung und der Bereitschaft Hilfe anzunehmen, können Familienfeiern auch für die Organisatoren zu einem unvergesslichen Fest werden.
Inhalt
Besser früher als später
Wie bei allem im Leben ist es auch bei Familienfeiern wichtig, die Planung rechtzeitig zu beginnen. Auch wenn es Jahr für Jahr eine große Überraschung zu sein scheint, dass Weihnachten schon wieder am 24. Dezember stattfindet, sollte man sich von familieninternen Events nicht überrumpeln lassen.
Tragen Sie daher wichtige Geburtstage, Jubiläen oder andere Feiern besser gleich als fixen Termin in Ihren Kalender ein und lassen Sie sich, der modernen Technik sei Dank, auch gleich mindestens 12 Wochen vor dem Termin daran erinnern. Denn spätestens da sollten Sie mit der Planung beginnen.
Wer ganz besonders vorausschauend ist, plant den Termin sogar noch früher. Wenn es sich um keinen fixen Tag, wie einen Geburtstag oder Hochzeitstag handelt, kann man bei der Terminfindung dann nämlich auch auf Ferien, offizielle Feiertage oder andere Feste Rücksicht nehmen.
Termine, Locations und Listen
Ist der perfekte Termin gefunden – perfekt liegt dabei ganz im Auge des Betrachters, denn vielleicht ist ein perfekter Tag ja genau der, an dem die allwissende Tante oder der immer dieselben Geschichten erzählende Onkel auf Kur oder auf Urlaub sind – geht es an die Entscheidung WO gefeiert wird. Je nach Anlass und örtlichen Gegebenheiten kann sich eine nette Familienrunde im engsten Kreis auch zu Hause gut amüsieren.
Ab einer gewissen Anzahl der Gäste sollten Sie allerdings über eine externe Location nachdenken. Wenn man sich nicht ums Essen, die Getränke und das Aufräumen kümmern muss, macht die Feier gleich viel mehr Spaß.
Für die Kinder sollten Sie darauf achten, dass ein Spielplatz oder ein Spielzimmer zur Verfügung stehen. Das sorgt auch bei Erwachsenen für eine entspannte Atmosphäre.
In jedem Fall ist eine eine Liste, auf der Sie alle To do´s notieren und abhaken können, hilfreich. Denn was man aufschreibt kann man vergessen. Diverse Vorlagen finden sich natürlich im Internet. Wichtig ist dabei nur, dass die Liste dem entspricht, was Sie wirklich brauchen.
Stell dir vor, du machst ein Fest und keiner weiß es
Stehen Termin, Location und Gästeliste fest, muss man die Menschen auch wissen lassen, dass man eine Feier plant.
Heutzutage greift man der Einfachheit halber gerne zur Einladung via E-Mail. Das mag praktisch sein, ersetzt aber niemals eine persönliche, liebevoll gestaltete Einladungskarte, die per Post ins Haus flattert. Gerade wenn es um besondere Ereignisse geht geben selbst gestaltete Einladungen zur Taufe, zum Geburtstag oder zum runden Hochzeitstag den Eingeladenen das Gefühl, dass es Ihnen tatsächlich wichtig ist, dass er oder sie erscheint. Außerdem kann man sicher sein, dass diese Einladung nicht im Spam-Ordner verschwindet oder schlicht übersehen wird.
Und es macht Spaß der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Folgende Elemente sollten allerdings auf keiner Einladung fehlen:
- Was wird gefeiert (Taufe, Geburtstag, Hochzeitstag)
- Datum und Uhrzeit (am besten auch den Wochentag angeben)
- Genaue Adresse (evtl. mit Anfahrtsmöglichkeiten per Auto (Hinweis auf Parkplätze!) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
- Hinweis ob die Einladung auch für eine Begleitung gilt (z.B. „Wir freuen uns auf Dich und Deine Begleitung“)
- Hinweis auf Geschenke (konkrete Wünsche machen es den Gästen leichter und man erspart sich die dritte Kaffeemaschine)
- Die Bitte um Zu- oder Absage (inkl. der Info ob der Gast spezielle Wünsche bezüglich des Essens hat, z.B. Vegetarisch)
- Einen Hinweis auf den Dresscode (Festlich, leger, …) nicht vergessen
Menschen helfen, Perfektionismus nicht
Generell gibt es zwei Dinge, die jedes Fest stressfreier und freudvoller werden lassen.
Erstens: Lassen Sie sich helfen. In jeder Familie gibt es unterschiedlich talentierte und engagierte Mitglieder, die Sie auch wirklich gerne vor und während der Festlichkeiten unterstützen. Wenn jemand ein Händchen für Deko hat, übertragen Sie genau ihm die Oberhoheit dafür. Ist ein Familienmitglied ein passionierter Fotograf, können Sie dieses Thema auch abhaken. Omas Torten sind ein Hit? Dann lassen Sie sich „einbacken“.
Und das Wichtigste: Vergessen Sie die Perfektion! Wenn Ihnen ein perfektes Fest wichtig ist, dann werden Sie sich nie daran erfreuen können. Denn Perfektionismus erreicht man selten und wenn, dann nur mit hohem Einsatz. Ihre Gäste wollen Sie lieber entspannt und fröhlich erleben als gestresst und immer auf dem Sprung um etwas zu organisieren. Viel wichtiger ist es, dass Sie sich auf das Fest freuen und es dann auch genießen.
Ich bereite übrigens gerade ein Geburtstagsfest vor und werde gleich mal ein paar Dinge von meiner Liste streichen. Aber das ist eine andere Geschichte…